Individuelles Stickstärke-Setting...

...dank unterschiedlichen AAA-Shocks

Erläuterung für Wissbegierige:

a.k.a. Streber-Alarm!

Der Controller-Stick weist eine minimale Stärke auf, die werkseitig durch die verbaute Federspannung im innern des Sticks definiert ist (Basis). So hat der Stick ohne AAA-Shocks einen sehr geringen Eigabewiderstand und der Volleinschlag erfolgt ungedämpft. Spieleseitig wird beim Stick zudem eine Sticktotzone bestimmt, innerhalb welcher geringfügigste Eingaben im Spiel keine Wirkung zeitigen. Der fein dosierte Übertritt von der Sticktotzone zu wirkungsrelevanten Eingaben ist schwierig und wird mit zunehmender Sticksensibilitätseinstellung immer schwieriger bis praktisch unmöglich zu bewerkstelligen.

 

Die Widerstandseigenschaften der AAA-Shocks (Widerstandszone; siehe unterschiedliche Ansatzpunkte der jeweiligen AAA-Shocks-Stärken auf der y-Achse) helfen, den toten Lenkbereich in der Ausgangslage der Analogsticks dank Erhöhung des Stickwiderstands kontrollierter zu überschreiten.

 

Das Hebelgesetz bewirkt, dass der Widerstand des Analogsticks mit zunehmendem Stickneigungswinkel jedoch gefühlt abnimmt (siehe Gefälle der einzelnen Grafen in der Widerstandszone). Für den Spieler bedeutet das, dass präzise Bewegungen, die reaktionsbedingt i.d.R. zudem schwungvoll erfolgen, ohne AAA-Shocks in diesem Stickwirkungsbereich noch schwieriger werden, weil die spielseitig erforderliche Eingabegeschwindigkeit dem wünschenswerten Feingefühl entgegensteht.

 

Hier helfen die Stossdämpfungseigenschaften der AAA-Shocks, die durch die Eingabegeschwindigkeit erhöhte Kraft abzufangen und das Eingabepräzisionspotenzial nimmt zusammen mit Stossdämpfwirkung wieder zu (Stossdämpfungszone; vgl. Anstieg der Grafen).

 

Die verschiedenen AAA-Shocks-Stärken verleihen dem Analogstick unterschiedliche Widerstands- und Stossdämpfungseigenschaften. Dies erlaubt dem Spieler ein individuelles Stickstärke-Setting, das an die persönlichen Bedürfnisse angepasst ist.

 

Jedes Standard-Set enthält volle und kompakte AAA-Shocks. Bei den kompakten AAA-Shocks setzt der Widerstandseffekt etwas verzögert ein (siehe gestrichene vertikale Linie in der Grafik) und die Stossdämpfung fällt geringfügig schwächer aus (einfachheitshalber nicht eingezeichnet).

 

Im Ergebnis helfen die Widerstands- und Stossdämpfeigenschaften der AAA-Shocks, feine Bewegungen im gesamten Stickwirkungsbereich kontrollierter auszuführen.

Und für besondere Bedürfnisse noch individueller...

...mit ULTRA AAA-Shocks!

Noch ein Erklärungsversuch mit Worten

Wie oben erläutert, lässt sich die Wirkungsentfaltung der AAA-Shocks in zwei Momente einteilen: Das Widerstands- und Stossdämpfungsmoment. Selbstverständlich fliessen diese beiden ineinander über und sie sind primär als gedankliche Stütze zu betrachten, um die Veränderung des Stick-Ansprechverhaltens besser verstehen zu können.

 

Standard AAA-Shocks (wie ganz oben grafisch darstellt) kommen allesamt innerhalb der Stickmulde zum liegen. Als Stickmulde bezeichnen wir hier die vertiefte Aussparung des Controllergehäuses um den Stick herum.

 

Die ULTRA AAA-Shocks ragen – bezeichnungsgemäss (lat. "ultra" steht für deutsch "über hinaus") – über die Stickmulde heraus. Dies hat im Vergleich zu den standard AAA-Shocks zweierlei zur Folge (vgl. in der Grafik die jeweilige Wirkung der standard AAA-Shocks, die farblich abgeschwächt mitaufgeführt wird) :

 

1. Der Stick wird durch die umfassende Auskleidung bereits in seiner absoluten Ruhezone spürbar stabilisiert. Im Ergebnis hat man eine gänzlich verzögerungsfreie Stickverstärkung, die sich zudem durch einen gemäss AAA-Shocks Sorte leicht erhöhten Widerstand äussert. (Vgl. rote Einkreisung)

 

2. Bei den ULTRAS wird durch die Stickneigung nicht das gesamte Stossdämpfermaterial vom Stickstamm in der Stickmulde eingeklemmt. Es gleitet vielmer über Stickmulde und wird in seiner Vertikalen durch das Controllergehäuse und die Stickdaumenauflage komprimiert. Der Stossdämpfungseffekt wird zugunsten des Widerstandseffekt gleichsam verdrängt, was dazu führt, dass ein Stickvolleinschlag trotz stärkerem Widerstand leichter ermöglicht wird.

 

ULTRA AAA-Shocks sind unumgänglich für Spielinteraktionen, die kompromisslose Stickvolleinschläge erfordern und dieses nicht durch sog. erweiterte Sticksensibilitätseinstellungen im Spiel simuliert werden können. Darüber hinaus unterliegen sie einer weniger intensiven mechanischen Einwirkung als standard AAA-Shocks, wodurch sie sich besser für Spiele eignen, die häufige Volleinschlag-360°-Bewegungen erfordern.

 

 

Verrrstanden, schluss